
Wir planen, fertigen und installieren Ihre Zentrale Materialversorgungsanlage –
konzipiert ganz nach Ihren Wünschen und angepasst an Ihre Kunststoffverarbeitung.
Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit KOCH-TECHNIK
ZENTRALE FÖRDERANLAGEN
Vorteile
- komplett auf Ihre Kunststoffverarbeitung zugeschnitten
- optimale Hallenausnutzung
- zentrale Materialverwaltung ohne Verwechslungsgefahr
- Kostensparend, mit geringerem Personaleinsatz
- saubere Produktion, da keine Rückstände an den Maschinen
- sehr kurze Amortisationszeit
- problemlose Einbindung von Granulattrocknern und Zentralmischern
- zentrales Materialleitsytem möglich
- Dauerbetrieb ohne Stillstandzeiten
- die Modularität macht das System erweiterbar und zukunftssicher
Komponenten einer zentralen Förderanlage zur Materialversorgung
Silos (Option) und Förderleitungen [I]
Außensilos für große Menge an Verarbeitungsmaterial
Silos sind langfristig die kostengünstigste Lösung für eine Zwischenlagerung von Kunststoffen, wenn große Mengen verarbeitet werden.
Wir planen und installieren für Sie Material-Silos oder Tagesbehälter im Innenbereich, die optimal an Anforderungen Ihrer Kunststoffverarbeitung angepasst sind.
Förderleitungen aus V2A Edelstahl mit Bögen aus Spezialglas für Umlenkungen beim Materialtransport
Die Rohre der materialführenden Leitungen planen wir für Sie aus Aluminium oder hochwertigem V2A Edelstahl. Die Innendurchmesser liegen, je nach Bedarf, bei 40, 50, 60 oder 100mm. Die Rohrleitungen verlegen wir entlang der Hallenperipherie oder in Bodenkanälen.
Für den Transport von harten, glasfaserverstärkten Kunststoffen planen wir zusätzlich Rohre und Bögen aus Spezialglas. Dieses Spezialglas ist sehr widerstandfähig gegen den Abrieb, den diese Materialien verursachen.
Vakuumerzeuger und Sicherheitsfilter [II]
Hier erzeugt eine frequenzgeregelte Drehkolben-Vakuumpumpe und ein Seitenkanalverdichter das Vakuum zur Saugförderung.
Jede unserer Anlagen zur Materialversorgung wird individuell auf Ihren Bedarf zugeschnitten. Egal ob Sie Sackware verarbeiten oder Ihr Material aus dem Oktabin, BigPack oder Silo kommt, wir kalkulieren Ihnen das richtige Saugvakuum zum weiteren Transport:
Seitenkanalverdichter sind langlebige und wartungsfreie Vakuumerzeuger für kleinere Materialförderanlagen, wie z.B. zum Befüllen von Trocknungshältern.
Drehkolben-Vakuumpumpen setzen wir ein, wenn beim Materialtransport größere Entfernungen zu überwinden sind. Diese Pumpen, optimal abgestimmt, sind an Leistung nicht zu übertreffen.
Zwei Sicherheitsfilter schützen die dahinter installierten Vakuumerzeuger
Sicherheitsfilter
Der KOCH Sicherheitsfilter reinigt automatisch die staubbeladene Förderluft ab und schützt so die dahinter installierten Vakuumerzeuger.
Im Körper des Sicherheitsfilters befindet sich ein wechselbarer Polyestervlies-Patronenfilter mit einer Filterfläche von 2.5m², welcher Partikel bis zu 2 µm aus der Förderluft der materialführenden Leitungen herausfiltert. Diesen Filter wiederum reinigt eine innenliegende Drehflügelabreinigung nach jedem Förderzyklus im Bruchteil von Sekunden ab. So verbleibt kein Reststaub im Filter, um den dahinter geschalteten Vakuumerzeugern schaden zu können.
Für die Förderung von Material mit sehr hohem Glasfaseranteil bieten wir eine Ausführung mit einem Filtergehäuse aus Spezialglas an.
Materialverteiler [III]
Umsteckbahnhof – unser klassischer Materialverteiler
Mit einem Materialverteiler stellen Sie manuell für Ihr Material die richtigen Weichen. Jeder Materialverteiler wird auf Ihren Bedarf zugeschnitten und kann ohne Probleme erweitert werden.
Jedes verfügbare Material erhält einen Eingang. Die Ausgänge werden von den Materialien bestimmt, die Sie gleichzeitig verarbeiten möchten.
Über Schnellkupplungen kann jede Maschine mit jedem Material verbunden werden.
NAVIGATOR – unser erfolgreiches Materialleitsystem
Eine moderne und effiziente Kunststoffverarbeitung setzt eine flexible Materialversorgung voraus: Jede Maschine sollte schnell und sicher mit jedem Material versorgt werden können.
Unser patentierter NAVIGATOR ist dafür die richtige Lösung. Das Materialleitsystem vereint einfache Bedienung und hohe Flexibilität für eine vollautomatische und rückstandsfreie Materialversorgung:
- Eine Maschinenleitung wird direkt mit einer Materialleitung verbunden
- 10 bis 40 Verarbeitungsmaschinen können so vollautomatisch und schnell mit verschiedenen Materialien versorgt werden
- Alle Betriebszustände werden aufgezeichnet und können über Schnittstellen ausgegeben werden
- Einbindung in die KOCH-Visualisierungssoftware möglich
Und so funktioniert es:
Zwei gegenüberliegende Schieber, einer für die Materialleitung und einer für die Maschinenleitung, fahren aufeinander zu und werden im Mittelstück miteinander verbunden. Dabei kommen die Schieber mit keinem anderen Material in Berührung.
Nach dem Materialtransport durch die kurzzeitig geschlossene Leitung, werden die Schieber wieder zurückgefahren und zwei andere Leitungen können miteinander verbunden werden.
Zentrale Steuerung [IV]
SPS-Steuerung: Ein Touch Panel unterstützt die Menüführung
Zentrale Steuerung für Ihre Materialversorgung
Die zentrale Steuerung auf Basis von SIEMENS SPS S7 ist das Gehirn jeder vollautomatischen Materialversorgungsanlage.
Hier können über das Touch-Display die Parameter zum Materialtransport eingegeben und geändert werden. Alle Betriebsdaten werden aufgezeichnet, gespeichert und können ausgedruckt werden. Digitale Schnittstellen ermöglichen eine Ausgabe der Daten sowie die Kommunikation mit externen Systemen, wie z.B. der KOCH Visualisierungssoftware.
Visualisierungssoftware oberhalb einer zentralen Steuerung
KOCH Visualisierung: Komplette Prozessüberwachung
Die KOCH-Visualisierungssoftware ermöglicht Ihnen den Fernzugriff auf alle Komponenten Ihrer Materialversorgung.
Das KOCH Visualisierungs-System ist eine Monitoring- und Prozess-Management-Software zur Überwachung und Steuerung der zentralen Materialversorgung Ihrer Kunststoffverarbeitung.
Die Software wird modular ganz nach Ihrem Bedarf zusammengestellt und von uns auf einem Leitstand-Rechner implementiert.
Über Ihr internes Netzwerk tauscht die Visualisierung problemlos Daten mit Ihrem MES oder ERP-System aus.
Materialförderabscheider [V]
Materialabscheider A8 mit Zwischentrichter Z5 in einer zentralen Förderanlage
Materialabscheider (Förderabscheider) für Ihre Materialversorgung
Förderabscheider A2 mit Zwischentrichter Z1
Der Typ A2 ist ein Abscheider für kleinste Materialdurchsätze. Zusammen mit einem Zwischentrichter Z1 können Sie 5 kg Material pro Stunde fördern.
Besonders bei der Verarbeitung von getrockneten, aber hygroskopischen Material liegt hier ein Vorteil klar auf der Hand: Durch eine kurze Verweildauer im Trichter werden Qualitätseinbußen durch Feuchtigkeit vermieden.
Materialabscheider Typ A8
Der Typ A8 ist ein Materialabscheider für Regenerat und körniges Granulat, mit dem Sie bis zu 150 kg/h fördern können.
Dieser Förderabscheider ist zuverlässig, wartungsfrei und langlebig.
Materialabscheider A20
Die Förderabscheider A20 / A30 können Sie problemlos zum Granulattransport von 300 kg/h bzw. 400 kg/h verwenden.
Die robusten Abscheider sind ideal, wenn Sie große Materialmengen transportieren müssen.
Förderabscheider Typ A 50 / A 70 BELIKO
Die Abscheider A50 bis A150 Typ BELIKO sind für Durchsätze von 500 kg/h bis 2500 kg/h an Regenerat und Granulat.
Mit diesen langlebigen Förderabscheidern können Sie sehr große Materialmengen über lange Förderdistanzen transportieren.
Förderabscheider TMA8
TM: Fördern von zwei verschiedenen Materialien, z.B. Neuware und Mahlgut, wechselseitig
TM-Förderabscheider haben zwei Materialeingänge und eine Mischweiche. So haben Sie die Möglichkeit, Mahlgut direkt wieder zu verarbeiten und dabei den zugeführten Mahlgutanteil nicht zu hoch werden zu lassen. Über eine integrierte Steuerung können Sie für beide Materialkomponenten die Förderzeit sowie die Umschaltungen und den Prozentanteil einstellen.
Förderabscheider TMA30 und TMA20 mit Zwischentrichter Z12
Typ |
Inhalt |
Durchsatz |
Material- |
Abreinigung |
A2 | 1,3 | 5 | 1 | Siebfilter |
TMA2 | 1,3 | 5 | 2 | Siebfilter |
A8 | 12 | 150 | 1 | Siebfilter |
A8D | 12 | 150 | 1 | Drehflügel* |
TMA8 | 12 | 150 | 2 | Siebfilter |
TMA8D | 12 | 150 | 2 | Drehflügel* |
A20 | 20 | 300 | 1 | Siebfilter |
A20D | 20 | 300 | 1 | Drehflügel* |
TMA20 | 20 | 300 | 2 | Siebfilter |
TMA20D | 20 | 300 | 2 | Drehflügel* |
A30 | 30 | 400 | 1 | Siebfilter |
A30D | 30 | 400 | 1 | Drehflügel* |
TMA30 | 30 | 400 | 2 | Siebfilter |
TMA30D | 30 | 400 | 2 | Drehflügel* |
A50 | 50 | 600 | 1 | Siebfilter |
A50D | 50 | 600 | 1 | Drehflügel* |
A70 | 70 | 900 | 1 | Siebfilter |
A70D | 70 | 900 | 1 | Drehflügel* |
A100 | 100 | 1300 | 1 | Siebfilter |
A100D | 100 | 1300 | 1 | Drehflügel* |
A150 | 150 | 1800 | 1 | Siebfilter |
A150D | 150 | 1800 | 1 | Drehflügel* |
Drehflügel* = Drehflügelabreinigung zur Reinigung des Polyestervliesfilters, über den das Material von der Förderluft abgeschieden wird.
GLASKO – Förderabscheider aus Spezialglas
Der Typ GLASKO ist eine GBM-geschützte Serie zum Fördern für glasfaserverstärkte Materialien. Der Förderbehälter besteht vollständig, bis zur Ausfallklappe, aus 6 mm dicken Spezialglas.
GLASKO als Materialabscheider in einer zentralen Materialversorgungsanlage
Beim Ansaugen von extrem harten Material wird so im Vergleich mit herkömmlichen Förderabscheidern die Einsatzdauer um das hundertfache erhöht!
Vorteile des GLASKO:
- Spezialfördergerät für alle glasfaserverstärkten Materialien
- Förderbehälter aus 6 mm dicken Spezialglas
- sehr hohe Verschleiß- und Standfestigkeit
- nahtlose Integration in Förderanlagen möglich
- passend zum KOCH-Baukastensystem
- werkzeuglose Reinigung, schwenkbar auf unseren Materialtrichtern aus Aluminiumguss
- Volumen von 10 Liter bis 30 Liter
Typ |
Inhalt |
Durchsatz |
Material- |
Abreinigung |
A8G | 8 | 100 | 1 | Siebfilter |
A8DG | 8 | 100 | 1 | Drehflügel* |
A20G | 20 | 200 | 1 | Siebfilter |
A20DG | 20 | 200 | 1 | Drehflügel* |
A30G | 30 | 300 | 1 | Siebfilter |
A30DG | 30 | 300 | 1 | Drehflügel* |
Drehflügel* = Drehflügelabreinigung zur Reinigung des Polyestervliesfilters, über den das Material aus von der Förderluft abgeschieden wird.
Zum Fördern von zwei Materialien (TM) kann der GLASKO mit einer Steuerung und einer externen Mischweiche aus Spezialglas ausgerüstet werden.
Granulattrockner (Option) [VI]
Dieser CKT 500 Trockenlufttrockner mit 12 Trocknungsbehältern trocknet das Material für 24 Spritzgießmaschinen.
Granulattrockner als Teil einer zentralen Materialversorgung für Ihre Kunststoffverarbeitung
- Müssen Ihre Produkte besondere Qualitätskriterien Ihrer Kunden erfüllen?
- Fertigen Sie nach vorgegebenen Richtlinien?
- Möchten Sie Energie sparen?
Eine Vortrocknung des Granulats mit einem KOCH-TECHNIK Trockenlufttrockner verbessert die chemischen Eigenschaften des Materials, erhöht die Fließgeschwindigkeit und garantiert eine höhere Bruchfestigkeit des Endprodukts.
Unsere Trockenlufttrockner eignen sich zur Trocknung aller Kunststoffe. Die Trockner können zudem problemlos in Ihre zentrale Förderanlage integriert werden.
KOCH-TECHNIK Granulattrockner auf einer Bühne – eine heute gängige Alternative, um Platz zu sparen.
KOCH-TECHNIK Trockner bieten folgende Vorteile:
- effektive und energieeffiziente Granulattrocknung
- sie trocknen hygroskopische Stoffe, wie PA, PC, POM, LCP etc.
- mit automatischer Taupunktsteuerung von -30°C bis -55°C
- Vortrocknung auf eine Restfeuchte weniger als 0,02 g H2O/m³
- mobil oder stationär in die zentrale Förderanlage integriert
- Beratung, Planung und Montage erfolgt nach Ihren Möglichkeiten
Wird eine Trocknung direkt vor der Verarbeitung nötig, kommen unsere mobilen Granulattrockner oder Aufsatztrockner zum Einsatz. Letztere trocknen direkt auf der Verarbeitungsmaschine, was besonders bei sehr stark hygroskopischen Material von Vorteil ist.
Optionen für eine sichere und zuverlässige Materialversorgung
Materialverriegelung
Mit einer Materialverriegelung am Abscheider wird der Material- oder Luftstrom prozesssicher abgetrennt um Falschförderungen zu vermeiden.
Materialerkennung
Die Materialerkennung ist eine einfache und sichere Sache um Kupplungsvorgänge am Umsteckbahnhof zu überwachen.
Falsches Material auf der Maschine wird ausgeschlossen und Ihre Materialverteilung wird prozesssicher − eine Option, die sich auch problemlos nachrüsten lässt.
Leersaugventil (GBM geschützt)
Leersaugventile sind ein Muss, wenn die Granulattrocknung Teil Ihrer zentrale Materialversorgung ist.
Über diese Ventile wird nach jedem Förderzyklus das in der Leitung liegengebliebene Material abgesaugt.
Barcode-Erfassung zur Materialverifizierung
Ein großer Schritt in Richtung Prozesssicherheit ist die Materialverifizierung über Barcode-Erfassung.
Der Code am Material wird über den Scanner ausgelesen und die Daten sofort an das Visualisierungs-System gesendet.
Ihr Vorteil:
- Sie verarbeiten nur noch zugelassenes Material
- jeder Materialwechsel wird dokumentiert
- manipulationssicher für Zertifizierungen
Die Barcode-Erfassung spart Ihnen langfristig Zeit und Geld, da die Aufwendung gegenüber einem Verlust durch Maschinenstillstand vergleichsweise gering ist.