Messehinweis Finger

Jobs, News und Messen finden Sie hier!

Nächste Messe: 10. - 12. Mai //  KUTENO  // Rheda-Wiedenbrück // Halle 5 - Stand K18

EKO N 200F G Mischer und das neue Steuergerät vom Typ SLT/MCT
Zwei erfolgreich funktionierenden Trocknerkonzepte nun zu einer Trocknereinheit zusammengefügt: Der neue EKO-N Erhöhter Bedienkomfort, mobil und enorm platzsparend - die neuen SLT- und MCT-Steuergeräte mit 7‘‘-Farb-Touch-Display hier an einem G-Mischer angeschloßen


KOCH-TECHNIK präsentiert seinen neuesten Trockner vom Typ EKO-N und die neuen mobilen und flexiblen Steuergeräte für die volumetrische Dosierung

Mit seiner Produktpalette präsentiert sich die Firma Werner Koch Maschinentechnik GmbH im Oktober dieses Jahres auf der größten internationalen Kunststoffmesse, der K 2019 in Düsseldorf. An bekanntem Standort in Halle 10 an Stand A21 zeigen die Experten einmal mehr, dass das Ispringer Unternehmen ein führender Komplettanbieter für Geräte und Anlagen aus dem Bereich der Misch-, Dosier-, Förder- und Trocknungstechnik von Kunststoffmaterialien ist. Um ganz konkrete Einblicke in die Laufweise der flexibel einsetzbaren Systeme zu geben, ist nicht nur ein Großteil der Geräte auf der K-Messe installiert, viele der Anlagen sind auch in Betrieb. Als Neuheiten präsentiert KOCH-TECHNIK eine neue Trocknereinheit sowie die neuen mobilen Steuergeräte für die volumetrische Dosierung.

KOCH-TECHNIK hat seine Trockner-Serie weiterentwickelt und stellt auf der K 2019 in Düsseldorf den neuen Trockenlufttrockner Typ EKO-N vor. Dabei hat der Peripherie-Spezialist die Vorteile der zwei erfolgreich funktionierenden Trocknerkonzepte CKT und EKO zu einer neuen Trocknereinheit zusammengefügt. Es sind 8 verschiedene Baugrößen von EKO-N 110 - 2000 (m³/h) erhältlich.

Nicht nur das optische Design ist ansprechend. Das vom EKO-Trockner übernommene Wärmetauscherkonzept im Rohrsystem wurde bei der EKO-N-Baureihe noch verbessert und kommt auch hier erfolgreich zum Einsatz. Durch die Wärmerückführung verringert sich der Energieeinsatz um 20 bis 30%, abhängig von der Trocknungstemperatur des Materials. Somit reduziert sich der durchschnittliche Energieverbrauch bei gleichbleibender Qualität.

So beinhaltet der neue Trockner neben dem serienmäßigen frequenzgeregelten Trocknungsgebläse (ab der Baugröße EKO-N 500F) für größtmögliche Energieeinsparung auch die patentierte KOCH-ÖKO-Energieanlagensteuerung, welche sich dem Trocknungsprozess energiesparend, materialschonend und intelligent anpasst. In der Kombination von Taupunkt-, ÖKO-Anlagensteuerung sowie frequenzgeregelten Gebläsen sind bei der Granulattrocknung Energieeinsparungen von bis zu 50% möglich. Entsprechend dem modularen KOCH-Baukasten-Prinzip können in den EKO-N verschiedene Trocknungsbehälter von 20 Liter bis 600 Liter integriert werden. Des Weiteren sind 8 verschiedene Trocknerbaugrößen von EKO-N 110 - 2000 (m³/h) erhältlich.

Auf dem 10,4-Zoll Touch-Panel-Display kann sich der Anwender alle relevanten Betriebszustände und Informationen übersichtlich anzeigen lassen und jederzeit Parameter, wie Trocknungszeit, Temperatur und Verweilzeit anpassen. Im Trockner selbst sorgen Mikrofilter, Überlastschutz, Luftkontrolle und Temperaturbegrenzer für einen sicheren Betrieb. Über Sensoren wird der Trocknungsprozess kontinuierlich überwacht. Um die Feuchtigkeit des Granulats aufzunehmen und die erforderliche Restfeuchte des zu trocknenden Materials zu erreichen, ist die Erzeugung von Trockenluft mit einem Taupunkt von -55°C möglich.

Über den Ethernet-Anschluss lässt sich der EKO-N in ein firmeninternes Netzwerk einbinden und so die Trocknung über die KOCH-Visualisierungssoftware zentral überwachen. Zum weiterführenden Einsatz in der Industrieautomation, also dem praktischen Einsatz in einer auf Industrie 4.0-ausgerichteten Kunststoffverarbeitung, bieten die neuen Trockner mit dem offenen Schnittstellenstandard OPC-UA die Möglichkeit zu einem herstellerunabhängigen Austausch von Daten zwischen Produktionsmaschinen und Peripherie.

Konnektivität, Bedienkomfort und ein leichteres Handling an der Verarbeitungsmaschine mit den neuen mobilen und flexiblen Steuergeräten für die volumetrische Dosierung

Als Neuerung im Bereich Mischen und Dosieren hat KOCH-Technik mit den mobilen und flexiblen Steuergeräten Typ SLT und MCT für volumetrische Vormischer und Dosierstationen viel Wert auf Konnektivität, Bedienkomfort und ein leichteres Handling an der Verarbeitungsmaschine gelegt. Dies wird unterstrichen durch die einfache und intuitive Bedienoberfläche, welche über einen 7-Zoll großen Touchscreen dargestellt wird. Die erforderlichen Prozessparameter errechnet die Steuerung vollautomatisch. Das Ergebnis ist ein kontinuierlich gleichmäßiges Dosierergebnis.

Zudem wurden ein erweiterter Rezeptspeicher und komfortable Rezeptverwaltung, Sprachumschaltung, Passwort- und Benutzerhierarchie, Alarmausgang für optionale Störmelder, Alarmhistorie und mehr integriert. Zum Auslesen und Sichern von Daten und für Software-Updates steht ein USB-Anschluss zur Verfügung. Verbraucher haben mit dem leichten Einbinden in das Firmennetzwerk via Ethernet-Anschluss den Vorteil die Dosierung über die KOCH-Visualisierungssoftware zentral zu überwachen. Mit dem zukunftsweisenden Kommunikationsstandard OPC-UA bieten die SLT- und MCT- Steuergeräte alle Aspekte eines Datenaustauschs zwischen der Materialversorgung und dem MES (Manufacturing Execution System) bzw. einem ERP-System.

Auf dem Weg hin zur „Smart Factory“ bietet KOCH-Technik alle Voraussetzungen für die digitale Automatisierung der Materialversorgung und optimiert dauerhaft die einzelnen Schritte der Wertschöpfungsprozesse. Für unsere Kunden bedeutet das: Unsere Peripherie zur Materialversorgung kommuniziert vernetzt mit allen Systemen des Unternehmens. Die Wertschöpfungskette in der Produktion kann so bedarfsgerecht und optimaler ausgerichtet werden. Die gesamte Materialversorgung – inklusive Granulattrocknung – ist über die Visualisierung transparent in die Hierarchie des Leitsystems eingebunden. So lässt sich der Weg des Materials bis ins Detail auftragsbezogen planen und umsetzen.

Dabei steht für KOCH-Technik höchste Effizienz, maximale Laufzeit und eine umfassende Projektbetreuung im Vordergrund.

Unsere Geräte und Anlagen sehen Sie in Betrieb auf den Produktionsmaschinen bei unseren Partnern ARBURG (Halle 13 – StandA13), Billion (Halle 15 – Stand B24), Roboplas (Halle 1 – Stand C97), Ilsemann (Halle 10 – Stand A56), Foboha (Halle 1 – Stand C50), Hesta (Halle 14 – Stand A40), Stork (Halle 13 – Stand D72) und Plasmatreat (Halle 10 – Stand G04).